Diese Übersetzung erfolgt automatisch
Home
  >  
Verstehe, wie es verstanden wird
  >  
EPISTOMOLOGISCHE BEGRÜNDUNG
EPISTOMOLOGISCHE BEGRÜNDUNG
VON WISSEN ALS VERSTEHEN
Was sind die wichtigsten erkenntnistheoretischen Positionen?

Nach dem Glauben an die Möglichkeit des Wissens

  • Dogmatismus
  • Skepsis
  • Subjektivismus und Relativismus
  • Pragmatismus
  • Kritik oder kritisches Denken

Nach Ihrem Vertrauen in den Ursprung des Wissens:

  • Rationalismus
  • Empirismus
  • Intellektualismus (Erfahrung und Denken)
  • Das a priori
  • Prämetaphysische Lösungen: Objektivismus und Subjektivismus
  • Metaphysische Lösungen: Realismus, Idealismus, Materialismus und Phänomenalismus
  • Theologische Lösungen: Monismus und theistischer Dualismus
  • Strukturalismus und Poststrukturalismus
Was sind die Quellen für den Wissenserwerb?

Laut der Standford-Enzyklopädie:

  • Wahrnehmung
  • Selbstbeobachtung
  • Speicher
  • Grund
  • Zeugnis
Was sind die wichtigsten erkenntnistheoretischen Begründungen?

Laut Oxford Manual of Epistemology:

El Internalismus es ist die These, dass keine Tatsache über die Welt, unabhängig von Wünschen und Überzeugungen, Gründe zum Handeln liefern kann.

  • Fundamentalismus: Es ist die Position, die verteidigt, dass es Dinge gibt, die gerechtfertigt sind, ohne dass sie sich durch ihre Beziehung zu etwas anderem rechtfertigen müssen. Dieser Fundamentalismus kann je nach Vertrauen dieser Sache mehr oder weniger radikal sein, wenn sie "an sich" rechtfertigt.
  • Zuverlässigkeit: Eine weitgehend reliabilistische Erkenntnistheorie ist ungefähr die folgende: Es ist bekannt, dass p (p steht für jede Aussage, z. B. dass der Himmel blau ist) genau dann, wenn p wahr ist, angenommen wird, dass p wahr ist und wir haben zu der Überzeugung gelangt, dass Sie einen zuverlässigen Prozess durchlaufen.
  • Erkenntnistheorie der Tugend: Wissen entsteht, wenn wir über ausreichende intellektuelle Tugenden verfügen, die es uns ermöglichen, es zu erreichen oder zu erreichen.


El Externalismus Es ist die These, dass Gründe mit objektiven Merkmalen der Welt identifiziert werden müssen.

  • Kohärenz: Diese Sichtweise impliziert, dass die Rechtfertigung einer Überzeugung davon abhängt, dass diese Überzeugung durch Kohärenzbeziehungen wie Verknüpfungs- oder Erklärungsbeziehungen durch eine andere Überzeugung beweiskräftig unterstützt wird. Eine einflussreiche zeitgenössische Version des epistemischen Kohärenzismus behauptet, dass evidenzielle Kohärenzbeziehungen zwischen Überzeugungen typischerweise erklärende Beziehungen sind. Die allgemeine Idee ist, dass eine Überzeugung für Sie gerechtfertigt ist, solange sie besser erklärt oder von einem Mitglied des Glaubenssystems besser erklärt wird, das die maximale Erklärungskraft für Sie hat. Zeitgenössischer epistemischer Kohärenzismus ist ganzheitlich; finden Sie die ultimative Quelle der Rechtfertigung in einem vernetzten Glaubenssystem oder potentiellen Glaubenssätzen.
  • Kontextualismus: Kontextualismus beschreibt eine Sammlung von Standpunkten in der Philosophie, die den Kontext betonen, in dem eine Handlung, Aussage oder ein Ausdruck stattfindet, und argumentiert, dass die Handlung, Aussage oder der Ausdruck in einer wichtigen Hinsicht nur in Bezug auf diesen Kontext verstanden werden kann. Kontextualistische Ansichten vertreten die Auffassung, dass philosophisch umstrittene Konzepte wie „was P bedeutet“, „weiß, dass P“, „einen Grund für A haben“ und möglicherweise sogar „sei wahr“ oder „richtig sein“ nur in Bezug auf einen bestimmten Kontext Bedeutung haben. Einige Philosophen argumentieren, dass die Abhängigkeit vom Kontext zu Relativismus führen kann; jedoch werden kontextualistische Ansichten innerhalb der Philosophie immer beliebter.
  • Naturalismus: Der Begriff Naturalismus (von lat. naturalis) bezeichnet die philosophischen Strömungen, die die Natur als das einzige Prinzip alles Wirklichen betrachten. Es ist ein philosophisches und Glaubenssystem, das davon ausgeht, dass es nichts als Natur, Kräfte und Ursachen gibt, wie sie von den Naturwissenschaften untersucht wurden; Diese existieren, um unsere physische Umgebung zu verstehen.


Pragmatismus: Der Ersatzpragmatismus behauptet die Sinnlosigkeit und Entbehrlichkeit philosophischer Bedenken darüber, wie die Welt wirklich ist (und über objektive Wahrheit) und empfiehlt die zentrale philosophische Bedeutung dessen, was gewinnbringend, vorteilhaft oder nützlich ist. Da nützliche Überzeugungen falsch sein können und daher nicht repräsentieren, wie die Welt wirklich ist, ist das Verlangen nach nützlichen Überzeugungen nicht automatisch ein Verlangen nach Überzeugungen, die repräsentieren, wie die Welt wirklich ist. Ersatzpragmatismus impliziert, dass ein Vorschlag für uns genau dann akzeptabel ist, wenn dies nicht der Fall ist. nützlichd.h. es ist nützlich für uns, den Satz zu akzeptieren. 

Wo ist der Vorschlag von Sapiens innerhalb der erkenntnistheoretischen Positionen?

  • Der Vorschlag von Sapiens geht davon aus, dass Wissen aus dem Verstehen von Dingen entsteht und durch die Verbindung unterschiedlichen Wissens und zuverlässiger Informationen verstanden wird.
  • Wissen bedeutet für Sapiens das Verstehen des Warums, dh das Verstehen dessen, was wir aus einer Beziehung und Verbindung dieses Objekts mit anderen Objekten und seiner Stellung in Subsystemen, Systemen und Suprasystemen verstehen wollen.
  • Das Wissen um das Warum findet sich nach den anerkanntesten Theorien der Erkenntnistheorie im Wissen von „etwas“, im propositionalen Wissen.
  • Die Begründung von Sapiens zu seiner Definition von Wissen als Verständnis des Warums muss daher von der Spezifizierung der Bedeutung dieses Verständnisses im Vergleich zu anderem propositionalen Wissen ausgehen.
  • Zusammengefasster Begründungsvorschlag von Sapiens: Wissen als Verstehen fasst die verschiedenen Formen des propositionalen Wissens zusammen, für allgemein nicht nur ein Wissen, sondern ein Qualitätswissen aus der Verbindung von:
    Es gibt einen Teil der ...
    - Was ist jedes Ding (semantisch-konzeptuell)
    - Was ist jedem Ding ähnlich oder verwandt (vergleichende Methode)
    - Was sind die Typen von jedem Ding (Qualifier)
    - Wo ist alles (neben seiner räumlichen Beziehung)
    - Wann und wie jedes Ding Gestalt annahm (historische Methode).

Auf diese Weise verstehen wir, dass Wissen als Verstehen all dieses propositionale Wissen umfasst, um sie in Beziehung zu setzen und das Warum der Dinge zu verstehen.
Es gibt einen Teil der ...
Beispiel: Wenn wir zu Enten zurückkehren, werden wir verstehen, warum die Ente so schmeckt, wenn wir sie essen, wenn wir die verschiedenen Arten von Enten verstehen, wie sie leben, was sie essen, wann sie wandern und wie sich dies auf sie auswirkt usw. . All diese Informationen oder dieses Wissen werden verknüpft, um neues Wissen darüber zu schaffen, warum die Ente so schmeckt, wie sie es tut.

die verschiedenen erkenntnistheoretischen Positionen zur Begründung von Wissen

  • In der hierarchischen Tabelle haben wir für jeden Abschnitt drei Farbbereiche verwendet: Gelb für das, was direkt mit dem Vorschlag von Sapiens zu tun hat, die "Fleisch"-Farbe für die Abschnitte, die einen Teil mit der Position von Sapiens zusammenhängen, und Weiß für diejenigen, die dies tun nicht mit der Domäne der Sapiens-Haltung übereinstimmen.
  • Wir haben mit der Etablierung der drei Haupttypen von Wissen begonnen, gemäß der Erkenntnistheorie: die propositionales Wissen (Wissen, was, wo, wann, warum), Wissen durch Nähe oder Bewusstsein (ich kenne meinen Freund persönlich und ich kenne die Stadt Paris, weil ich dort gelebt habe) und Wissen, wie man etwas macht.
  • Wir haben unsere Aufmerksamkeit auf propositionales Wissen gerichtet, weil es nicht nur das häufigste ist, sondern aus dem sich auch der Großteil der Erkenntnistheorie entwickelt. Darüber hinaus wird der Vorschlag von Sapiens von dieser Art von Wissen ausgehen.
  • Nachdem wir zu den beiden Formen des propositionalen Wissens nach ihrer Verifikation hinabgestiegen sind, haben wir den Teil entwickelt empirisch, also eine, die sich in der Erfahrung teilweise oder vollständig bewährt hat.
  • Rechtfertigen was wir im Erleben wahrnehmen und erkennen, Es gibt verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen die in Internalismus und Externalismus eingeteilt werden können. Der Internalismus geht davon aus, dass Wissen durch die Überzeugungen oder Überzeugungen des denkenden Subjekts gerechtfertigt ist, während der Externalismus davon ausgeht, dass Objektivität / Verifikation in der externen Materie zu finden ist.
  • Wissen als Verständnis von Sapiens betrachtet, dass alles miteinander verbunden ist, so dass, um etwas zu verstehen, es aus einer ganzheitlichen Sicht in das Ganze gesetzt werden muss. Durch dieses Vertrauen in die ganzheitliche Vision und in die Verbindung der Teile als Wissensquelle haben wir die Position des Sapiens innerhalb externalistischer Strömungen.
  • Innerhalb des Externalismus finden wir:
    Es gibt einen Teil der ...
    a) Die epistemische Kohärenztheorie, der davon ausgeht, dass jedes Wissen aufgrund seiner Begründung (Art der Beziehung) mit anderem als wahr angesehenen Wissen als wahr verstanden werden kann. Diese Theorie ist gelb markiert, da sie die Position von Sapiens verteidigt, dass alles miteinander verbunden ist und wir aus dem Verständnis der Beziehungen Wissen generieren werden. Beispiel: Ich verstehe und vertraue dem Wissen, dass die Erde nicht flach ist, wenn ich die Gravitationstheorie und die daraus resultierende Verteilung der Planeten für wahr betrachte.
    b) Wir haben die Kontextualismus in gelb, da es davon ausgeht, dass die Prämissen, ob etwas wahr ist oder nicht, in jedem Kontext gegeben sind, was zur Vision von Sapiens passt. Laut Sapiens wird jeder Beruf und jede wirtschaftliche Tätigkeit ein spezifisches Wissen haben, das stark vom Kontext geprägt sein wird.
    c) Die letzte Option, Naturalismus, ist der Ansicht, dass nur die Natur als real gilt. Diese Möglichkeit haben wir ausgeschlossen, da Sapiens die Natur klar vom Menschen und von dem, was der Mensch tut, unterscheidet.
  • Die letzte Position, an der wir das Wissen von Sapiens erkennen können, ist die Pragmatismus, wonach Wissen als solches betrachtet/begründet wird, wenn diese Überzeugung im praktischen Leben nützlich ist. Wir glauben, dass es ein Teil von Sapiens sein kann, da es, weit davon entfernt, mit Skeptikern zu diskutieren, die alles anzweifeln könnten, es vorzieht, anzubieten eine Methodik, die hilft, zu verstehen, um besser zu handeln.

Wo sieht Sapiens die Quellen des Wissens?

- Verbindung der Teile, aus denen die Systeme bestehen
- Wahrnehmung
- Selbstbeobachtung
- Speicher
- Grund
- Zeugnis

Wie steht Sapiens zu ihrem Vertrauen in Wissen?

Kritisches Denken

Die Sapiens-Methodik weist eine bemerkenswerte Nähe zum kritischen Denken auf. Beide Positionen gehen von der Notwendigkeit aus, den Status quo zu hinterfragen, und tun dies aus der Nichtübereinstimmung mit dem, was uns als Realität und Wissen erzählt wird. Um dieser Meinungsverschiedenheit zu begegnen, sind beide mit Werkzeugen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, über das Bekannte hinauszugehen und neue kognitive Inhalte zu generieren.

Sapiens' erste Meinungsverschiedenheit rührt von seiner Überzeugung her, dass alles miteinander verbunden ist und wir daher nichts aus einem einzigen Blickwinkel wissen können (wie es in der heutigen Spezialisierungsgesellschaft üblich ist), sondern es ist notwendig, die Dinge aus einer ganzheitlichen Perspektive zu verstehen. Die zweite Meinungsverschiedenheit, für die er kritisches Denken anwendet, ist eines der gravierendsten Probleme der heutigen Gesellschaft: Postfaktizität und Infoxikation. Sapiens wurde auf diese Weise geboren, um ein Werkzeug anzubieten, das das Verständnis von Menschen erleichtert und sie von einer vereinfachenden Sichtweise ihres Studienobjekts und der Welt im Allgemeinen distanziert.

Wir können daher verstehen, dass Sapiens sowohl auf Systemtheorie als auch auf kritisches Denken zurückgreift, da es das erste verwendet, um dem zweiten Platz zu machen. Mit anderen Worten, Sapiens versucht, unser Verständnis der Realität zu erweitern, ohne das zu akzeptieren, was durch unseren Kontext gegeben ist (gleiche Motivation wie kritisches Denken) und schlägt dafür fünf Methoden vor, die uns einen Zugang zum Wissen des Untersuchungsgegenstandes in Beziehung ermöglichen zu den übrigen Objekten, die zu Ihrem System und zu anderen Systemen gehören (Systemtheorie).

Nachdem wir eine Studie zum kritischen Denken durchgeführt haben, können wir zusammenfassen, dass die Sapiens-Methodik in folgenden Aspekten auf dieser Denkweise (und Fähigkeit) beruht:

  • Beide basieren auf der gleichen Motivation: Misstrauen gegenüber Informationen und Wissen, Ehrgeiz, der Wahrheit / dem Verständnis näher zu kommen.
  • Ihre Position ist das andere Extrem der Dogmen, da sie versuchen, sie zu beenden.
  • Beide Vorschläge halten es für unabdingbar, sich durch Selbstanalyse nach dem Wissenden zu fragen.
  • Beide haben einen praktischen Zweck, versuchen Probleme, Widersprüche zu lösen und besser zu handeln.

Aus dieser Synthese der Ähnlichkeiten und Unterschiede können wir schließen, dass Sapiens Methodik und kritisches Denken ergänzen sich, da sie unterschiedliche kognitive Aspekte besetzen und dem gleichen Anliegen gegenüberstehen: die Dinge gut zu verstehen, frei von Dogmen zu handeln.

Pragmatismus

Kritisches Denken führt uns wiederum zum Pragmatismus, einer philosophischen Theorie, nach der die Wahrheit einer moralischen, sozialen, religiösen oder wissenschaftlichen Lehre nur anhand ihrer praktischen Auswirkungen beurteilt werden kann.

Da Sapiens versucht, KMU und Menschen beim Verständnis ihres Studiengegenstandes zu helfen, anzuleiten und anzuleiten und da es ihr Anliegen ist, die Gesellschaft durch Nützlichkeit mit ihrer Methodik zu verbessern, können wir eine Nähe zur pragmatischen Philosophie beobachten.

Strukturalismus

Theorie und Methode, die auf der Analyse menschlicher Fakten als formalisierungsanfällige Strukturen basiert.

Der Strukturalismus setzt bei der Untersuchung des Objekts den Fortschritt von der primären Organisation der beobachtbaren Tatsachen im Rahmen der Forschungsaufgabe zur Klärung und Beschreibung der inneren Struktur des Objekts (seiner Hierarchie und Verbindungen zwischen den Elementen jeder Ebene) voraus und dann zur Erstellung des theoretischen Modells des Objekts.

Sapiens zeigt Analogien zu dieser Methode, indem sie der Beziehung zwischen den Teilen der Struktur große Aufmerksamkeit schenkt, um sie zu definieren, und dabei versucht, die Komponenten der Teile und der Struktur in Taxonomien zu ordnen.

Wie steht die Sapiens zu ihrem Vertrauen in den Ursprung des Wissens?

Strukturalismus

Theorie und Methode, die auf der Analyse menschlicher Fakten als formalisierungsanfällige Strukturen basiert.

Der Strukturalismus setzt bei der Untersuchung des Objekts den Fortschritt von der primären Organisation der beobachtbaren Tatsachen im Rahmen der Forschungsaufgabe zur Klärung und Beschreibung der inneren Struktur des Objekts (seiner Hierarchie und Verbindungen zwischen den Elementen jeder Ebene) voraus und dann zur Erstellung des theoretischen Modells des Objekts.

Sapiens zeigt Analogien zu dieser Methode, indem sie der Beziehung zwischen den Teilen der Struktur große Aufmerksamkeit schenkt, um sie zu definieren, und dabei versucht, die Komponenten der Teile und der Struktur in Taxonomien zu ordnen.

Poststrukturalismus

Der Poststrukturalismus ist eine Strömung des französischen Denkens, die in der zweiten Hälfte des XNUMX. Es akzeptiert, dass alles, was wir wissen können, durch Zeichen aufgebaut ist, stellt jedoch sicher, dass es keine intrinsischen Bedeutungen gibt, sondern dass alle Bedeutungen textuell und intertextuell sind.

(Von Sapiens): Der Poststrukturalismus sucht eine fragmentierte Ordnung des Wissens in Phasen und Schichten. Eine ähnliche Ordnung sucht auch Sapiens. Was die konkreten Methoden angeht, die Dekonstruktion, die der Poststrukturalismus zunächst für Texte vorschlägt, hat elBullirestaurante sie bereits auf die Küche übertragen. Bei Sapiens wird die gleiche Idee für die Forschungsmethodik verwendet. Es geht darum, nicht nur Texte, sondern auch Konzepte zu fragmentieren, sondern sie schließlich als Ganzes zu analysieren.

Systemisches Denken

Systemdenken ist eine Analysemethode, die alle miteinander verbundenen Teile bewertet, die wiederum eine Situation bilden, um ein größeres Bewusstsein für die Ereignisse und das Warum zu erreichen.

Durch Systemdenken werden alle Teile eines Ganzen untersucht. Es ist eine Denkweise, die unter anderem in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre als Methode zur Lösung eines Problems oder einer Situation verwendet wird.

Die Systemtheorie, auf die sich Sapiens stützt, sind zusammen mit dem Strukturalismus zwei Strömungen, die inhaltlich zu einem guten Teil übereinstimmen. Für die uns beschäftigende Frage (das Vertrauen in das Wissen von Sapiens) können wir definieren, dass sowohl der Strukturalismus als auch die Systemtheorie davon ausgehen, dass Wissen als Ergebnis der Besonderheiten jeder Struktur oder jedes Systems produziert wird.

Sapiens' Position ist in Bezug auf das Vertrauen, das dem Wissen entgegengebracht wird, zurückhaltend, ohne jedoch in eine Verleugnung oder Relativierung desselben zu verfallen. Für Sapiens wird das Wissen in jedem Bereich (Systemen) unterschiedlich sein und wiederum, da alles verbunden und von den restlichen Teilen beeinflusst wird, beeinflusst das Wissen jedes Bereichs die anderen Teile dieses Bereichs sowie die in anderen enthaltenen .-Domänen des Megasystems.

Objektivismus

Sapiens stellt Wissen nach dem Prisma als unterschiedlich dar, dh jeder Mensch wird in der Lage sein, je nach Kontext und Bedingung ein anderes Wissen über dieselbe Sache zu entwickeln. Es besteht die Annahme, dass Wissen in verschiedene Prismen unterteilt ist und wir uns daher aus der Verbindung der Teile und Prismen nähern müssen.

Das heißt, Sapiens glaubt, dass, obwohl es verschiedene Prismen der Realitätswahrnehmung gibt, das Wissen nicht auf die Wahrheit des wissenden Subjekts beschränkt ist, sondern gerade die Verbindung dieser verschiedenen Prismen eine größere Wahrheit erreichen kann (wenn auch nicht absolut).

Wo findet sich Sapiens innerhalb dieser erkenntnistheoretischen Begründungen?

Theorie und Methode, die auf der Analyse menschlicher Fakten als formalisierungsanfällige Strukturen basiert.

Der Strukturalismus setzt bei der Untersuchung des Objekts den Fortschritt von der primären Organisation der beobachtbaren Tatsachen im Rahmen der Forschungsaufgabe zur Klärung und Beschreibung der inneren Struktur des Objekts (seiner Hierarchie und Verbindungen zwischen den Elementen jeder Ebene) voraus und dann zur Erstellung des theoretischen Modells des Objekts.

Sapiens zeigt Analogien zu dieser Methode, indem sie der Beziehung zwischen den Teilen der Struktur große Aufmerksamkeit schenkt, um sie zu definieren, und dabei versucht, die Komponenten der Teile und der Struktur in Taxonomien zu ordnen.

In dieser konzeptionellen Landkarte sollen die Verästelungen der unterschiedlichen Klassifikationsweisen der Wissensarten aufgezeigt werden, um die Positionen sichtbar zu machen, auf denen die Sapiens-Methodik basiert.

Wie wird Sapiens' Position begründet? Abwehr möglicher erkenntnistheoretischer Kritik:

Der Isolationseinwand (gegen die Kohärenz tª)

Verstehen als Wissensquelle aus der Verbindung von Wissen und Information (die wir für wahr oder zuverlässig halten) ist die schlüssige Begründung. Dieser Trend wurde und ist aufgrund des Isolationseinwands zu kritisieren, den wir wie folgt zusammenfassen könnten: Die Verknüpfung von Wissen zur Generierung von anderem Wissen kann viele Inhalte generieren, die keine echte Berechtigung haben. Beispiel: Wenn ich glaube, dass sich die Sonne um die Erde dreht, wie vor einigen Jahrhunderten geglaubt wurde, und von hier aus das Bild des Universums aus verbindendem Wissen erstelle, würde ich eine kognitive Fiktion bauen, die weit von der Realität entfernt ist.

Um dies zu überwinden, muss Sapiens (wie bereits) akzeptieren und manifestieren, dass sein Studienfach weder wissenschaftlich noch philosophisch ist, obwohl es sich auf diese Wissensgebiete stützt. Sein Ziel ist es daher, zu verstehen, wie man handeln kann, ohne in erkenntnistheoretische Debatten über den Ursprung der Rechtfertigung zu geraten. Das heißt, es erhält Kohärenz, indem es mehr als strenge Budgets akzeptiert (alles ist verbunden, ganzheitliche Vision, Wissen ist verständlich usw.), das es vermeidet, in seiner Gesamtheit kritisiert zu werden.

Relativismus (gegen Kontextualismus)

Sapiens' Position ist kognitiv bescheidener als die großen philosophischen Theorien, und er akzeptiert, dass der Kontext die Bedeutung von Wörtern diktiert (ein Argument, das von der Philosophie stark unterstützt wird). Dieser Kontextualismus kann als "relativistisch" bezeichnet werden, da es vielleicht fehlinterpretiert werden kann, wenn man darauf hinweist, dass eine Tomate für einen Landwirt anders ist als für einen Ökonomen, dass uns Zweifel an der Existenz einer Tomate aufkommen lassen.

Aber diese Kritik wird Sapiens nicht gerecht, der darüber hinausgeht und gerade aus seiner Bescheidenheit meint, dass es Wissen gibt, dass es verstanden werden kann, wenn wir die verschiedenen Prismen berücksichtigen, und dass das alles einen Sinn hat: das Beste Leistung durch ganzheitliches Verständnis.

Skepsis (gegen Objektivismus)

Es wird immer jene Skeptiker geben, die an Sapiens zweifeln mögen, da sie daran zweifeln werden, dass aus der Verbindung neues Wissen generiert werden kann, oder sie werden an der Validität der Methoden zweifeln. Aber diese Kritik sollte unsere Zeit nicht beschäftigen, denn die Demut in den bereits angedeuteten Positionen von Sapiens erlaubt uns, dass die Auseinandersetzungen mit dieser Art von Menschen gewonnen werden: Wissen als Verbindung wird allgemein akzeptiert, ebenso wie die Verlässlichkeit der Methoden. . Bleibt nur noch folgende Kritik zu beantworten: Wie zeigen Sie, dass sich diese fünf Methoden gut ergänzen? Die pragmatische Antwort ist einfach: Probieren Sie es selbst aus und genießen Sie die leichte Verständlichkeit dank der Methodik!

Synthese: Warum ist Sapiens gültig?

Sapiens ist eine Methodik, die hilft, Wissen durch das Verbinden von Wissen zu verstehen. Dazu stützt es sich auf verschiedene epistemische Annahmen, die ihm Robustheit und Kohärenz verleihen. In dieser Synthese werden wir die untersuchten Hauptannahmen (fett gedruckt) sowie die erkenntnistheoretischen Begründungen präsentieren, die der Sapiens-Methodik eine erkenntnistheoretische Kohärenz verleihen.

WAS IST SAPIENS
SAPIENS-METHODE
DAS TEAM
DIE URSPRÜNGE
VERSTEHEN, WIE MAN ES VERSTEHT
AUF WEN WURDE ABGEZIELT?
DAS SYSTEM ZUM VERSTEHEN
DIE GRUNDSÄTZE
DIE METHODIK
REFERENZEN
Lexikalische, semantische und konzeptionelle Methode
LEXISCHE, SEMANTISCHE UND KONZEPTIONELLE METHODE
Klassifizierungsmethode
KLASSIFIZIERUNGSMETHODE
Vergleichsmethode
VERGLEICHSVERFAHREN
Systemische Methode
SYSTEMISCHE METHODE
Historische Methode
HISTORISCHE METHODE
VERBINDUNGEN ZWISCHEN METHODEN
SAPIENS-METHODE
WAS IST SAPIENS
DAS TEAM
DIE URSPRÜNGE
VERSTEHEN, WIE MAN ES VERSTEHT
AUF WEN WURDE ABGEZIELT?
DAS SYSTEM ZUM VERSTEHEN
DIE GRUNDSÄTZE
METHODEN
Lexikalische, semantische und konzeptionelle Methode
LEXISCHE, SEMANTISCHE UND KONZEPTIONELLE METHODE
Klassifizierungsmethode
KLASSIFIZIERUNGSMETHODE
Vergleichsmethode
VERGLEICHSVERFAHREN
Systemische Methode
SYSTEMISCHE METHODE
Historische Methode
HISTORISCHE METHODE
VERBINDUNGEN ZWISCHEN METHODEN
REFERENZEN